Die Nationale Kontaktstelle - NDE
Die Nationale Kontaktstelle (National Designated Entity - NDE) ist Teil des Technologiemechanismus der Klimarahmenkonvention und soll die Arbeit des CTCN auf nationaler Ebene unterstützen.
Mittlerweile sind weltweit 166 NDEs eingerichtet (Stand Juli 2024), die mehr als 90 % der Weltbevölkerung repräsentieren. NDEs in Schwellen- und Entwicklungsländern haben die Funktion, Kooperationsanfragen zu formulieren, zu bündeln und an das internationale Netzwerk zu leiten.
Die deutsche NDE ist im Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) verankert. Sie dient als zentrale Anlaufstelle für alle
- Anfragen aus dem CTCN bzw. anderer nationaler Kontaktstellen nach klimarelevanten Technologien, Programmen der Bundesregierung, Dienstleistungen oder möglichen Forschungskooperationen im Zusammenhang mit dem Technologiemechanismus
- Anfragen nach Technologiekooperationen mit deutschen Unternehmen, Forschungsstellen und öffentlichen Stellen
- Anfragen deutscher Unternehmen und Investoren.
Zu den klimarelevanten Technologien zählen Technologien zur Minderung von Treibhausgasemissionen, zur Beobachtung der Auswirkungen des Klimawandels sowie zur Anpassung an den Klimawandel.
Je nach Bedarf werden Angebote aus Deutschland (Forschungsvorhaben, Technologieangebote etc.) koordiniert und an das CTCN weitergegeben bzw. Anfragen des CTCN und aus Entwicklungs- und Schwellenländern gebündelt und weitergeleitet.
Die Aufgaben der Geschäftsstelle der deutschen NDE nimmt seit dem 20.06.2016 in enger Abstimmung mit dem BMWK die HEAT GmbH wahr. Der Sitz der Geschäftsstelle ist in Königstein.
Technologiezusammenarbeit unter der UN-Klimarahmenkonvention
Die Vertragsparteien der UN-Klimarahmenkonvention haben sich bei den Klimaverhandlungen Ende 2010 in Cancún (Mexiko) auf eine Stärkung der Zusammenarbeit im Bereich klimarelevanter Technologien (Minderung der Treibhausgasemissionen und Anpassung an den Klimawandel) verständigt und beschlossen, den sog. Technologiemechanismus einzurichten. Dieser besteht aus einem politischen Teil, dem Technologie-Exekutivausschuss (Technology Executive Committee), und einem Implementierungsteil, dem Klimatechnologiezentrum und -netzwerk (Climate Technology Centre and Network).
Das Technology Executive Committee (TEC) hat im September 2011 seine Arbeit aufgenommen; seine Empfehlungen sollen Eingang in die Beschlüsse der Klimarahmenkonvention finden. Weitere Informationen finden Sie hier.
Das Climate Technology Centre and Network (CTCN) bildet die Basis für eine intensivierte Zusammenarbeit in klimarelevanten Technologien, um die Vernetzungsmöglichkeiten zu verbessern. Als Trägerorganisation für das Netzwerk wurde das United Nations Environment Programme (UNEP) ausgewählt. CTCN hat seinen Sitz in Kopenhagen und hat seine Tätigkeit im Mai 2013 aufgenommen. Weitere Informationen finden Sie hier.